Die miia:meisterklasse 2026

Hier kommt nun das Programm der (fast schon) traditionellen miia:meisterklasse, die auch 2026 randvolle Trainingstage, außergewöhnliche Erkenntnisse und viel entspannten Austausch mit Gleichgesinnten verspricht:

Die Eckdaten:
Datum:  27. Februar bis 2. März 2026
Ort: Lipperthof, Reiterweg 2, D-92715 Püchersreuth OT Wurz
Kursbeitrag: € 1.190,00 (exklusive Anreise- und Übernachtungskosten)
Mitzubringen: ein Islandpferd
Anmeldung: Mail an mitmachen@miia.at

Freitag, 27. Februar
bis 14:00h: Ankommen von Reiter*innen und Pferden
15:00 – 16:00h: Willkommen und Ablaufbesprechung
16:00 – 19:00h: Barcamp, die „Unkonferenz“ der Islandpferde Teil 1
19:00 – 20:30h: Gemeinsames Abendessen
20:30 – 22:00h: Barcamp, die „Unkonferenz“ der Islandpferde Teil 2: Präsentation der Ergebnisse, Moderation Henning Drath und Katharina Brandel

Samstag, 28. Februar
ab 7:30h: Frühstück und Pferd versorgen (individuell)
08:15-08:50h: Power-Workout für Reiter*innen mit Silvia Diglas
09:30–13:30h: Individuelles Reittraining mit Hulda, Nils und Ási*
10:00-11:30h: Workshop „Das beste Erlebnis führt zum besten Ergebnis“ mit Michael Draksal, Mentaltrainer (Gruppe 1)
13:00-15:00h: Zeit für Mittagessen und Mittagspause
14:00-18.15h: Individuelles Reittraining mit Hulda, Nils und Ási*
16:00-17:30h: Workshop „Das beste Erlebnis führt zum besten Ergebnis“ mit Michael Draksal, Mentaltrainer (Gruppe 2)
18:30-19:30h: gemeinsames Abendessen
20:00-21:15: Vortrag „Reiten im flow“ mit Michael Draksal, Mentaltrainer

ganztägig:
Gut für`s Pferd: Individuelle Behandlungen des Pferdes von Therapeutin Nadine Lohmann
Gut für dich: Aktive und passive individuelle Körperarbeit mit Elementen aus Pilates, Gyrokinesis, Yoga und Massage mit Silvia Diglas
Portraitfotos mit dem eigenen Pferd von Nicole Heiling Photography

*Nils Christian Larsen, Hulda Gústafsdóttir und Ásmundur Ernir Snorrason

Sonntag, 1. März  
ab 7:30h: Frühstück und Pferd versorgen (individuell)
08:15-08:50: Power-Workout für Reiter*innen mit Silvia Diglas
09:30–13:30h: Individuelles Reittraining mit Hulda, Nils und Ási*
10:00-11:30h: Workshop „Das Training aus tierärztlicher und sportmedizinischer Sicht“ mit Matthias Rettig, Tierarzt der isländischen Nationalmannschaft  (Gruppe 1)
13:00-15:00h: Zeit für Mittagessen und Mittagspause
14:00-18:15h: Individuelles Reittraining mit Hulda, Nils und Ási*
16:00-17:30h: Workshop „Das Training aus tierärztlicher und sportmedizinischer Sicht“ mit Matthias Rettig, Tierarzt der isländischen Nationalmannschaft (Gruppe 2)
18:30-19:30h: gemeinsames Abendessen
20:00-21:15h: Podiumsdiskussion mit den Ergebnissen der „Unkonferenz der Islandpferde“ mit Florian Schneider, Alexander Sgustav, Uli Reber, Hulda Gústafsdóttir; Moderation Henning Drath und Katharina Brandel

ganztägig:
Gut für`s Pferd: Individuelle Behandlungen des Pferdes von Therapeutin Nadine Lohmann
Gut für dich: Aktive und passive individuelle Körperarbeit mit Elementen aus Pilates, Gyrokinesis, Yoga und Massage mit Silvia Diglas
Portraitfotos mit dem eigenen Pferd von Nicole Heiling Photography

*Nils Christian Larsen, Hulda Gústafsdóttir und Ásmundur Ernir Snorrason

Montag, 2. März  
ab 7:30h: Frühstück und Pferd versorgen (individuell)
08:15-08:50h: „Power-Workout für Reiter*innen mit Silvia Diglas
09:00-09:30h: Gruppenfotos mit Nicole Heiling
09:30-18:15h Individuelles Reittraining mit Hulda, Nils und Ási*
13:00-15:00h Zeit für Mittagessen

ganztägig:
Gut für`s Pferd: Individuelle Behandlungen des Pferdes von Therapeutin Nadine Lohmann
Gut für dich: Aktive und passive individuelle Körperarbeit mit Elementen aus Pilates, Gyrokinesis, Yoga und Massage mit Silvia Diglas
Portraitfotos mit dem eigenen Pferd von Nicole Heiling Photography

*Nils Christian Larsen, Hulda Gústafsdóttir und Ásmundur Ernir Snorrason

Pferdegrafik

2025 (c) Verein miia:meilensteine/Änderungen vorbehalten

Teilen über:

Schreibe einen Kommentar